Frauenbildungswerk

Das „Muslimische Frauenbildungswerk Köln“ bietet als allgemeines Bildungswerk für Erwachsene Bildungsangebote nicht nur für Frauen, sondern für alle interessierten Menschen, zu gesellschaftlich relevanten Themen im sozialen, politischen, interreligiösen, (inter)kulturellen, historischen, gesundheitlichen und rechtlichen Bereich u.a. an.

Familienbildungswerk

Das „Muslimische Familienbildungswerk Köln“ bietet Bildungsangebote rund um das Thema Familie an. Neben Elternkompetenzkursen sowie speziellen Mütter- und Väterkursen oder -treffs, führt es u.a. Kinder-Krabbel- und Mutter-Kind-Spielgruppen durch.

Muslimische Akademie

Die „Muslimische Akademie“ bietet eine Plattform für Bildungs- und Begegnungsangebote zu verschiedenen Themen wie Kulturelles, (Inter-)Religiöses, Sprache, Empowerment u.a. an und richtet sich an alle interessierten Muslim*innen und Nichtmuslim*innen sowie Menschen allen Alters. Für den fachlichen Austausch bietet die Akademie Student*innen und Akademiker*innen Fachtagungen sowie Multiplikator*innen-Workshops an.

Aktuelles & Mitteilungen

KIM Case Management beim BFmF e.V.

Der Rat der Stadt Köln hat der Teilnahme am Landesprogramm Kommunales Integrationsmanagement und damit der Etablierung eines rechtskreisübergreifenden, einzelfallbezogenen Case Managements zugestimmt. Das operative Case Management im Sinne der Landesförderung „Kommunales Integrationsmanagement NRW“ wird in Köln ausschließlich von Trägern der freien Wohlfahrtspflege durchgeführt. Die einzelfallbezogene Beratung im Rahmen des Case Management richtet sich in Köln schwerpunktmäßig an folgende Zielgruppen:

Regionale Flüchtlingsberatung

Falls Sie Fragen zu asyl-, aufenthalts- und sozialrechtlichen Themen haben, gibt Ihnen die Regionale Flüchtlingsberatung im BFmF gerne Informationen und Unterstützung. Unsere Flüchtlingsberatung berät geflüchtete Menschen, die nicht über einen auf Dauer angelegten Aufenthaltstitel verfügen. Schwerpunkt unserer Arbeit ist es, Geflüchtete zu jedem Zeitpunkt ihres Verfahrens über ihre rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten sachkundig zu informieren.

Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)

Mit dem ESF-Förderprogramm PiE (bisher: Beratung zur beruflichen Entwicklung/BBE) fördert die Landesregierung die Durchführung einer qualitativ hochwertigen, ganzheitlichen Beratung für Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung geht je nach Anliegen der Ratsuchenden auch auf die individuellen Fragestellungen in Bezug auf eine Anerknungsthematik ein.

Kooperationspartner & Unterstützer

Homepage gefördert durch: