Leitbild

Identität und Auftrag

Das Muslimische Familienbildungswerk Köln, das Muslimische Frauenbildungswerk Köln und die Muslimische Akademie befinden sich in Trägerschaft des BFmF. Die drei Bildungswerke sind anerkannte Bildungseinrichtungen unter der Leitung von muslimischen Frauen, die sich an alle Frauen, Männer und Familien unter Beachtung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) richten. Wir sehen uns insbesondere als Brücke zwischen den Kulturen und Religionen.

Mit unseren breit gefächerten Angeboten möchten wir Frauen, Männer und Familien unter dem Aspekt „Vielfalt als Bereicherung“ zur gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft befähigen. Durch Bildung und Förderung möchten wir sie zur aktiven Mitgestaltung motivieren und sie in ihren Integrationsbemühungen unterstützen.

Im Rahmen des Familienbildungswerks haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, durch zielgruppenspezifische Kurse die Erziehungsfähigkeit insbesondere muslimischer Familien in Deutschland zu erweitern. Die Familien sollen in ihrem Erziehungsauftrag unterstützt und entlastet werden; hierbei machen wir die Familien für eine gewaltfreie und respektvolle Erziehung stark. Wir möchten Müttern und Vätern Anregungen geben, den Alltag und die Freizeit mit ihren Kindern gemeinsam zu gestalten. Die Vermittlung von interkulturellen und sozialen Kompetenzen sind hierbei wesentliche Ziele.

Das Frauenbildungswerk möchte als Bildungswerk der allgemeinen Weiterbildung Erwachsene, insbesondere Frauen, in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung bilden und stärken. Dabei richten wir uns auch an Menschen, die aufgrund ihrer kulturellen Identität und/oder sozialen Lage durch andere Bildungsanbieter nur schwer erreicht werden. Die Initiierung gesellschaftlicher Partizipation unserer Teilnehmerinnen durch Ausbildung und Berufstätigkeit ist uns dabei bei Wertschätzung und Berücksichtigung der persönlichen Ressourcen besonders wichtig.

Die Muslimische Akademie ist ebenfalls ein Bildungswerk der allgemeinen Weiterbildung und richtet sich an alle Interessierten, aber möchte ihren Fokus auf junge Erwachsene legen. Ein Schwerpunkt sind Seminare und Bildungsveranstaltungen zu aktuellen, gesellschaftspolitischen und kulturellen Themen. Des Weiteren richtet sich ihr Bildungsangebot an Fachleute und Multiplikatorinnen zur Erweiterung ihrer interkulturellen und interreligiösen Bildung.

 

 

Werte

Als Musliminnen stehen wir für die gleichberechtigte Anerkennung aller Menschen. Unsere Werte und unser Handeln orientieren sich an islamischen Grundsätzen, die mit den allgemeinen Menschenrechten, dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und dem darin begründeten Verständnis von Demokratie, Freiheit und Gleichberechtigung im Einklang stehen.

Wertschätzung der religiösen Vielfalt, Akzeptanz im Umgang miteinander und gesellschaftliche Solidarität in Verantwortung vor Gott und der Schöpfung leiten unser Handeln. Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit, gewaltfreies Miteinander und Förderung von sozial- und bildungsbenachteiligten Gruppen sind uns wichtig.

Kundinnen

Unsere Auftraggeber sind die Mitglieder und der Vorstand des Trägervereins sowie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) NRW entsprechend der Richtlinien, die umgesetzt und geprüft werden durch den Landschaftsverband Rheinland und den Regierungspräsidenten Köln.

Weitere Auftraggeber sind diverse öffentliche Geldgeber und Stiftungen sowie unsere Teilnehmerinnen.

Zum einen sind diese Teilnehmerinnen Menschen mit und ohne internationaler Familiengeschichte. Insgesamt nehmen Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit, hauptsächlich muslimischen Glaubens, aus ca. 90 verschiedenen Ländern an unseren Bildungsangeboten der allgemeinen Weiterbildung und Familienbildung teil. Sie sind überwiegend in der Familienphase im Alter zwischen 20 und 50 Jahren, aber auch ältere Teilnehmerinnen sprechen wir an. Viele Teilnehmerinnen haben keine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung und sind lernungewohnt, aber auch ein nicht unerheblicher Teil hat höhere Bildungsabschlüsse. Insbesondere die Angebote der Muslimischen Akademie und der Familienbildung werden von ihnen wahrgenommen.

Allgemeine Organisationsziele

Wir möchten
  • Lernbedürfnisse gezielt wecken, erfolgreiche Lernprozesse ermöglichen, Hilfe zur Selbsthilfe leisten und qualitative Bildungsangebote zur Verfügung stellen.
  • einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionen und Kulturen friedlich in gegenseitigem Respekt, Akzeptanz und Toleranz miteinander leben.
  • besonders muslimische Frauen und deren Familien darin bestärken, sich gleichberechtigt in der Gesellschaft einzubringen und zu partizipieren. Die Unterstützung von Familien und Frauen in schwierigen Lebenslagen und die Stärkung der Erziehungs-kompetenz von Eltern sind uns ein wichtiges Anliegen.
  • aktuelle gesellschaftliche Veränderungen im Blick haben, sie bewerten und bei Bedarf entsprechende Angebote entwickeln
  • die gesellschaftliche und politische Anerkennung der Institution aufrechterhalten und ihre finanzielle Basis sichern und ausbauen.
  • eine politisch und religiös unabhängige Organisation muslimischer Frauen unterschiedlicher Herkunft bleiben.

Fähigkeiten

Unser Team besteht überwiegend aus muslimischen Frauen unterschiedlicher Herkunft, wodurch ein breites Spektrum an Sprachen vorhanden ist und wir hierdurch Menschen verschiedenster Herkunft erreichen.

Wir verfügen über einen großen Pool sowohl interner als auch externer wissenschaftlich ausgebildeter Fachkräfte mit interdisziplinären, interreligiösen und interkulturellen Kompetenzen.

Darüber hinaus zeichnen wir uns durch Empathie- und Teamfähigkeit, Flexibilität, Kreativität, hohe Belastbarkeit und großes Engagement aus.

Aufgrund der Zugehörigkeit und besonderen Nähe zur Zielgruppe können wir passgenaue Angebote entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Ressourcen der potenziellen Teilnehmerinnen zugeschnitten sind.

Leistungen

Wir bieten ein vielfältiges Kurs- und Seminarangebot in den Bereichen „allgemeine Weiterbildung“ und „Familienbildung“ an, u.a.:

  • Berufsorientierung
  • Bildungsangebote für Mutter & Kind
  • Erziehungsseminare
  • Fremdsprachenkurse
  • Gesprächskreise für Frauen / Seniorinnen
  • Gesundheit/Sport
  • Grundbildungs-/Schulabschlusskurse
  • Integrations- und Berufssprachkurse
  • Kultur, Kunst und Kreatives
  • Politik und Gesellschaft
  • Prävention
  • Religion und Dialog
  • Seminare und Informationsveranstaltungen für Seniorinnen
  • Translinguale Sprachförderung

Das gesamte Bildungsangebot ist eingebettet in die Infrastruktur des BFmF (u.a. diverse Beratungsangebote, Kinder-/Jugendbetreuung, Kita, Familienzentrum, Gebetsraum, Cafeteria). Arbeitsmarktorientierte Angebote wie eine Erwerbslosenberatungsstelle/Arbeitslosenzentrum, vom Jobcenter geförderte Arbeitsgelegenheiten (AGH) und Praktikumsstellen komplettieren unser Programm.

Ressourcen

Wir sind ein Team aus gut ausgebildeten, überwiegend muslimischen Fachkräften mit hohem Engagement, Empathie, interdisziplinären, interreligiösen und interkulturellen Kompetenzen, die mehrheitlich eine internationale Familiengeschichte haben. Einschlägige Berufsausbildungen und langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit der Zielgruppe zeichnen unsere Mitarbeiterinnen aus. Offenheit, sprachliche und religiöse Vielfalt prägen unser Selbstverständnis.

Weiterhin zeichnet sich unsere Einrichtung durch kollegialen Austausch im Team, Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und gute Arbeitsatmosphäre aus. Ein achtsamer Umgang miteinander ist eine wichtige Grundlage unserer Zusammenarbeit.

Die Einrichtung verfügt über eine gute teilnehmerorientierte Infrastruktur wie Empfang mit Ansprechpartnerinnen in verschiedenen Sprachen, ansprechende Unterrichtsräume mit frei zugänglichem WLAN und moderner Ausstattung mit Medien (z.B. Smartboards), einen PC-Raum mit 14 Plätzen, eine Cafeteria und großzügig angelegte Kinder-betreuungsräume.

Wir sind kommunal, landes- und bundesweit breit vernetzt. Die Kontinuität unserer Arbeit wird durch eine geregelte Finanzierung über öffentliche Zuwendungen, die Unterstützung durch Stiftungen, Mitgliedsbeiträge und Spenden sowie bürgerschaftliches Engagement gewährleistet. Die Einbindung der Bildungswerke in die Struktur des Trägervereins mit seinem Vorstand und seinen Mitgliedern ist ein stützendes Element der Arbeit.

Definition gelungenen Lernens

Unsere Bildungsarbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Ressourcen unserer Zielgruppen. Gelungenes Lernen bedeutet für uns, dass die Lernenden das Gelernte in ihre Lebenswirklichkeit einbringen können. Dies geht einher mit der Anwendbarkeit des Erlernten im persönlichen und beruflichen Alltag. Das Lernen ist gelungen, wenn es den Menschen für neue Inhalte, Themen und Erkenntnisse öffnet.

Erreicht werden soll das Überwinden eigener Unsicherheiten und das Erkennen und Einsetzen eigener Fähigkeiten und neu gewonnener (Er-) Kenntnisse. Hierzu gehört auch die Entwicklung einer konstruktiven Kritikfähigkeit.

Das Lernen ist gelungen, wenn die Lebenssituation und gesellschaftliche Partizipation unserer lernungewohnten Teilnehmerinnen sich durch unsere adäquaten Bildungsangebote in Bezug auf ihre persönliche, soziale, schulische und berufliche Entwicklung verbessert. Hierzu gehört auch der überprüfbare Zuwachs an Wissen, der sich u.a. durch den Erwerb offiziell anerkannter Zertifikate zeigt.

Gelungenes Lernen bedeutet für uns auch Sensibilisierung hinsichtlich bestehender Ungleichheiten sowie die Weitergabe und das Annehmen von Methoden für mehr Selbstbestimmung.